Was ist ein Zeitwertkonto?

Ein Zeitwertkonto ist ein flexibles Arbeitszeit- und Vergütungsmodell, das häufig in Deutschland verwendet wird. Es ermöglicht Mitarbeitern, Arbeitsstunden, ungenutzte Urlaubstage oder Teile ihres Gehalts über einen längeren Zeitraum anzusparen. Diese angesammelten Guthaben können später für längere Freistellungen wie Sabbaticals, Frührente oder sogar Weiterbildung verwendet werden.

Das Zeitwertkonto bietet Mitarbeitern eine Möglichkeit, sowohl ihr Berufs- als auch ihr Privatleben effektiv zu planen. Im Jahr 2025 ist es daher eines der besten Werkzeuge zur Mitarbeiterbindung, um Talente nachhaltig zu halten und eine motivierte Belegschaft zu fördern.

Wie funktioniert ein Zeitwertkonto?

Die Funktionsweise eines Zeitwertkontos ist unkompliziert, erfordert jedoch strategische Planung. So funktioniert es:

Ansparphase:

  1. Mitarbeiter zahlen in ihr Zeitwertkonto ein, indem sie Überstunden, ungenutzte Urlaubstage oder einen Teil ihres Gehalts ansparen.
  2. Das Zeitwertkonto wird hauptsächlich dazu genutzt, Mitarbeitern eine bezahlte Auszeit mit ihrem Arbeitgeber zu ermöglichen.
  3. Es wird zwischen einer Auszeit während der Beschäftigung (Sabbatical) und nach der Beschäftigung (Frührente) unterschieden.

Entscheidungsfreiheit des Mitarbeiters:

  • Der Mitarbeiter entscheidet selbst, wofür er seine Auszeit nutzen möchte, da es keine gesetzlichen Vorgaben gibt.
  • Beispiele dafür sind Sabbatical, Vorruhestand oder einfach eine Auszeit!

Ersparnis direkt vom Bruttogehalt:

  • Mitarbeiter sparen direkt von ihrem Bruttogehalt.
  • Sowohl der Mitarbeiter als auch der Arbeitgeber zahlen Sozialversicherungsbeiträge auf dieses Konto ein.

Höheres Zinspotenzial:

  • Der verzinsbare Betrag ist aufgrund der Sozialversicherungsbeiträge deutlich höher als bei Nettoersparnissen.

Investition:

  • Der Arbeitgeber investiert das angesparte Guthaben in der Regel, um seinen Wert zu erhalten oder zu steigern.

Nutzung:

  • Mitarbeiter können das angesparte Guthaben für geplante Auszeiten oder einen gleitenden Ruhestand nutzen und dabei weiterhin ihr reguläres Gehalt beziehen.

Vorteile der Nutzung eines Zeitwertkontos

Die Implementierung eines Zeitwertkontos bietet sowohl für Mitarbeiter als auch Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:

Für Mitarbeiter:

  • Clever sparen, Direkt vom Brutto: Sparen direkt vom Bruttogehalt für steuerliche Effizienz.
  • Auszeit mit vollem Gehalt: Genießen Sie verlängerte Pausen, ohne auf Einkommen zu verzichten.
  • Flexible Zeitverwaltung: Mitarbeiter erhalten die Freiheit, längere Pausen von der Arbeit einzulegen ohne finanzielle Nachteile.
  • Work-Life-Balance: Es unterstützt eine bessere Balance zwischen beruflichem und privatem Leben.
  • Frührente: Mitarbeiter können bereits vor dem 63. Lebensjahr mit ihren angesparten Zeitwerten in den Ruhestand gehen.
  • Weiterbildung: Nutzen Sie die Möglichkeit, berufliche Qualifikationen während einer geplanten Auszeit zu verbessern.

Für Arbeitgeber:

  • Einzigartiges Verkaufsargument als Arbeitgeber: Heben Sie sich auf dem Arbeitsmarkt durch ein attraktives Mitarbeiterangebot hervor.
  • Mitarbeiterbindung: Die Bereitstellung eines Zeitwertkontos kann ein attraktiver Vorteil sein, um Schlüsseltalente zu halten.
  • Produktivitätssteigerung: Mitarbeiter, die Sabbaticals nehmen, kehren oft erfrischt und motivierter zurück.
  • Employer branding: Arbeitgeber, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter priorisieren, gelten als fortschrittliche Unternehmen.

Zeitwertkonto Nachteile/Komplikationen bei der Nutzung

Es gibt keine Nachteile des Zeitwertkontos als solches, aber vielleicht „Komplikationen“ bei der Umsetzung. Trotz seiner zahlreichen Vorteile war die Implementierung und Verwaltung eines Zeitwertkontos über viele Jahre hinweg schwierig und kompliziert. Zum Beispiel waren
folgende Komplikationen möglich:

1. Kommunikationsprobleme:

  • Viele Mitarbeiter sind mit dem Konzept eines Zeitwertkontos nicht vertraut.
  • Die Erläuterung der Vorteile und Funktionsweise des Kontos erfordern ständige Kommunikationsbemühungen.

2. Interpretation von Gehaltsabrechnungen:

  • Das Lohnabrechnungssystem kann komplex werden, wenn es um die Berücksichtigung von aufgeschobenen Gehältern oder Überstundenvergütung geht.
  • Mitarbeiter können Schwierigkeiten haben, Abzüge, Beiträge und den Endsaldo auf ihren Konten zu verstehen.

3. Verwaltungsaufwand:

  • Die manuelle Verwaltung eines Zeitwertkontos kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein.
  • Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erhöht die Komplexität.

Lösung: timefonds digitales Zeitwertkonto

Um diese Komplikationen zu lösen, bietet die timefonds Digital App eine moderne, schlanke Lösung. Das Ziel der Digitalisierung von Zeitwertkonten ist es, die Verwaltung von Mitarbeiterleistungen und Mitarbeiterbindungsstrategien zu revolutionieren. Unsere App bietet eine digitale Lösung für die Implementierung eines Zeitwertkontos. So vereinfacht sie den Prozess:

  • Transparente Kommunikation: Mitarbeiter können ihre Beiträge, Salden und Nutzungsmöglichkeiten einfach nachverfolgen.
  • Vereinfachte Lohnabrechnungsintegration: Die App integriert sich nahtlos in Lohnabrechnungssysteme und gewährleistet genaue und verständliche Berechnungen (großer Bonus: weniger Papierkram!).
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Sowohl HR-Manager als auch Mitarbeiter profitieren von einer intuitiven Plattform, die den Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Compliance-Management: Die App sorgt für die Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften.
  • Unsere App bietet auch einen Zeitwertkonto-Rechner. Melden Sie sich für unsere kostenlose Demo an und planen Sie bereits jetzt Ihre Zeitwertguthaben und Ihre Auszeiten!

Machen Sie den nächsten Schritt

Bereit, das volle Potenzial von Zeitwertkonten freizuschalten? 

Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo der timefonds Digital App und entdecken Sie, wie unser benutzerfreundlicher Zeitwertkonto Rechner Ihnen hilft, Ihr gesamtes Zeitwertkonto mühelos zu berechnen und zu verwalten. 

Planen Sie schon heute Ihre Auszeit bei vollem Lohnausgleich!

Weitere Artikel