Irgendwann in unserer Karriere stehen wir alle vor dieser großen Entscheidung: Soll ich mich einem Großunternehmen oder einem Startup Unternehmen anschließen? Vielleicht hast du gerade zwei Jobangebote auf dem Tisch – eines von einem großen Unternehmen und eines von einem Startup Unternehmen – und fragst dich plötzlich: Was ist die beste Wahl für mich?
Ziel dieses Blogs ist es, dir bei dieser Entscheidung zu helfen! Wir vergleichen Großunternehmen mit kleinen Unternehmen und zeigen dir, welches Arbeitsumfeld am besten zu deiner Persönlichkeit und deinen Karrierezielen passt. Bist du bereit? Los geht’s!
Was unterscheidet ein Großunternehmen von einem kleinen Unternehmen?
Lass uns mit einer interessanten Tatsache beginnen:
Wusstest du, dass Mitarbeitende in Unternehmen mit weniger als 25 Mitarbeitenden eine deutlich höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen? Sie haben einen Employee Net Promoter Score (eNPS) von 51, was darauf hinweist, dass sie viel glücklicher sind als ihre Kolleginnen und Kollegen in größeren Organisationen!
Auch wenn das ein überzeugender Hinweis ist, kommt es letztlich darauf an, was für dich am besten funktioniert.
Definition kleines Unternehmen:
Ein kleines Unternehmen mit unter 50 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro. Kleine Unternehmen sind in der Regel flexibler und haben eine weniger formale Struktur.
Definition Großunternehmen:
Ein großes Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro. Großunternehmen verfügen typischerweise über eine komplexere Struktur und mehr Ressourcen für Wachstum und Innovation.
Wenn dein Unternehmen in keine dieser Kategorien passt, ist es ein mittelständisches Unternehmen.
Faktoren, die dir bei der Entscheidung helfen
Nachdem du nun die grundlegenden Unterschiede kennst, schauen wir uns die wichtigsten Kategorien an, die dir helfen können, das passende Arbeitsumfeld zu finden.
Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld:
In Großunternehmen kannst du ein strukturiertes Arbeitsumfeld erwarten. Prozesse sind definiert, Rollen klar umrissen und die Unternehmenskultur ist oft professionell und hierarchisch.
Im Gegensatz dazu sind kleine Unternehmen und Startups in der Regel flexibler und informeller. Du wirst wahrscheinlich eine flache Hierarchie mit einem Fokus auf Zusammenarbeit und engen Teams vorfinden. Was bevorzugst du? Mehr Struktur oder mehr Freiheit?
Karriere Wachstum:
Großunternehmen bieten oft spezialisierte Rollen mit klaren Aufstiegschancen, umfangreichen Schulungen und die Möglichkeit, an groß angelegten Projekten zu arbeiten. Wenn dir Karriereentwicklung wichtig ist, kann ein Großunternehmen diese Stabilität und Förderung bieten.
Kleine Unternehmen und Startup Unternehmen hingegen bieten viel Abwechslung. Du übernimmst verschiedene Aufgaben, sammelst vielfältige Erfahrungen und wirst möglicherweise schneller für deine Beiträge anerkannt. Wenn du gerne verschiedene Dinge ausprobierst und schnelle Anerkennung suchst, könnte dies die richtige Wahl sein!
Work Life Balance:
Die Work Life Balance variiert je nach Unternehmensgröße. Großunternehmen bieten in der Regel geregelte Arbeitszeiten und Benefits wie Elternzeit und Wellness-Programme.
Kleine Unternehmen, während oft weniger formale Programme vorhanden sind, können flexiblere Arbeitszeiten und Urlaubsmöglichkeiten bieten.
Vergütung und Zusatzleistungen:
Letztendlich geht es auch ums Geld! Großunternehmen zahlen in der Regel höhere Gehälter und bieten Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Rentenpläne und Boni.
In kleinen Unternehmen kann die Zahlung aufgrund der Unternehmensgröße begrenzter sein. Dennoch bieten einige kleine Unternehmen wettbewerbsfähige Gehälter und Zusatzleistungen, abhängig von ihren Ressourcen.
Jobsicherheit:
Jobsicherheit ist ein wichtiger Faktor. Großunternehmen gelten allgemein als stabiler, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Es kann zwar zu Entlassungen kommen, jedoch ist der Einfluss aufgrund der Größe oft weniger persönlich.
Kleine Unternehmen und Startups sind hingegen anfälliger für Marktschwankungen. Mitarbeitende könnten das Gefühl haben, dass ihre Jobsicherheit enger mit dem Überleben des Unternehmens verknüpft ist.
Nachhaltigkeit:
Unternehmen mit Nachhaltigkeit, insbesondere kleinere Startups, konzentrieren sich oft auf umweltfreundliche Praktiken und langfristige Nachhaltigkeitsziele.
Das waren einige der wichtigsten Faktoren, die dir helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Fühlst du dich immer noch unsicher? Dann kommt jetzt der entscheidende Schritt: Eine Persönlichkeitsanalyse – damit liegst du garantiert richtig!
Wie du das richtige Arbeitsumfeld für dich findest
Die Entscheidung zwischen einem Großunternehmen und einem kleinen Unternehmen kann überwältigend wirken – aber keine Sorge! Ein wenig Selbstreflexion kann dir helfen, die richtige Wahl für deine Karriere zu treffen.
Hier sind einige Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen können:
- Wo stehst du in deiner Karriere?
- Berufseinsteiger: Wenn du gerade erst anfängst, könnte ein Großunternehmen ideal sein. Mit strukturierten Trainingsprogrammen und klaren Aufstiegsmöglichkeiten hast du viel Raum zum Wachsen.
- Erfahrene Fachkraft: Wenn du bereits Erfahrung gesammelt hast, könnte ein kleines Unternehmen oder ein Startup Unternehmen dir schnellere Beförderungen, mehr Führungsmöglichkeiten und die Chance auf bedeutende Projekte bieten.
- Was treibt dich an? Flexibilität oder Struktur?
- Magst du Dynamik und Unvorhersehbarkeit? Dann könnte ein kleines Unternehmen oder Startup Unternehmen mit einem schnellen und abwechslungsreichen Umfeld ideal für dich sein!
- Wenn du Stabilität und klare Prozesse bevorzugst, könnte ein größeres Unternehmen mit definierten Rollen und einem stabilen Umfeld die bessere Wahl sein.
- Was begeistert dich? Für welche Branche interessierst du dich?
- Kleine Unternehmen und Startups bieten oft spannende Möglichkeiten in innovativen und wachstumsstarken Branchen wie Technologie oder Nachhaltigkeit, wo du an wegweisenden Projekten arbeiten kannst.
- Großunternehmen bieten breitere Netzwerke, Ressourcen und globale Reichweite, insbesondere in traditionellen Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Fertigung.
Fazit:
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Großunternehmen und einem kleinen Unternehmen davon ab, was du dir von deiner Karriere, deinem Lebensstil und deinen Zielen wünschst.
Nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, was dich motiviert und in welche Richtung du dich weiterentwickeln möchtest.
Denke daran: Es gibt keine universelle Antwort. Deine Bedürfnisse und Prioritäten können sich im Laufe der Zeit ändern – ebenso wie dein Karriereweg.
Der Schlüssel ist, den nächsten Schritt mit Selbstvertrauen zu gehen – in dem Wissen, dass es die beste Entscheidung für DICH ist.
Und vor allem: Hab keine Angst davor, Fehler zu machen – wir lernen auf unserem Weg!
0 Comments